31.01.2025 Kommunaler Nahverkehr Berlin

Unzureichendes Angebot!
Es gibt seit Freitag 31. Januar 2025 ein erstes Angebot der Arbeitgeberseite, das wir intensiv bewertet haben. Was zuerst ordentlich klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als unzureichend. Schaut man sich die Inhalte und die Dauer von 48 Monaten an, fällt auf, dass die angebotenen Prozente nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind.
Das Angebot lautet bei 48 Monaten Laufzeit: Bild anklicken
Bewertung
Obwohl wir die Absicht der Arbeitgeber erkennen, die Gehälter anzuheben, müssen wir dieses Angebot entschieden zurückweisen. Zu weit liegen die Positionen auseinander. Der TV-N Berlin hat mehr Nachholbedarf als die bloße Kompensation der Inflationsrate. Es muss mehr geschehen! So erreicht der Berliner Nahverkehr seinen Anschluss an den übrigen öffentlichen Dienst nicht mehr. Wir kritisieren auch das Vorhaben 48 Monate Laufzeit einzuführen. Die lange Laufzeit des letzten Abschlusses hat den aktuellen Nachholbedarf verursacht. Zweimal bewusst den gleichen Fehler zu machen wäre töricht.
Ausblick
Die Tarifkommission wird sich jetzt mit den weiteren Schritten beschäftigen, die bewusst alle Optionen eines Tarifkonflikts beinhalten.
Download Mitgliederinfo als PDF [149 KB]
28.01.2025 Kommunaler Nahverkehr Berlin

Auftaktrunde noch ohne Angebot
Trotz des erheblichen Nachholbedarfs bei den Entgelten der Beschäftigten bei BVG und BT GmbH gab es am 28. Januar 2025 kein Angebot von der Arbeitgeberseite. Hier haben wir mehr erwartet. Obwohl Einigkeit auf allen Seiten bestand, dass beim Entgelt etwas passieren müsse, blieb ein konkretes Signal, wie das Steuer herumgerissen werden soll, aus.
Fahrdienst im Fokus
Leider fehlte in der ersten Runde ein Angebot, wie die Arbeit im Hauptstadt-Nahverkehr finanziell aufgewertet werden kann. Vor Ort
haben wir nochmals unsere Forderungen nach mehr Geld vorgestellt. Das Gefälle zum übrigen öffentlichen Dienst ist zu groß geworden. Wichtig dabei ist für uns der Bereich des Fahrdienstes. Hier mangelt es besonders an Personal. Darum fordern wir auch eine Fahrdienstzulage in Höhe von 8 % des individuellen Tabellenentgelts, die an jeder Erhöhung der kommenden Jahre teilnimmt.
Leistung kostet
Dies bedeutet höhere Kosten für die Unternehmen, die Fahrgäste und auch das Land Berlin. Wir meinen: Ein guter Berliner Nahverkehr sollte uns das wert sein. Denn, wie gut und wichtig Tram, U-Bahn und Busse sind, merkt jeder spätestens, wenn es mal nicht mehr rollt. Was in den letzten Jahren bei den Entgelten durch maßvolle Abschlüsse eingespart wurde, muss jetzt wieder auf den Konten der Beschäftigten landen.
Zeitnahes Angebot
Ein Angebot solle es am Freitag, den 31. Januar 2025, geben. Dies werden wir dann als Tarifkommission umfassend bewerten und auf dieser Basis unsere weiteren gemeinsamen Schritte plane.
Mitgliederinfo als Download PDF [146 KB]
13.01.2025 Verhandlungsauftakt in München

Am 9. Dezember 2024 trafen sich dbb, NahVG und Vertreter des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Bayern in München zu einer ersten Verhandlungs- runde noch vor dem Ende der Laufzeit des TV-N Bayern. Es wurden bei diesem Termin erste Erwartungen und Positionen ausgetauscht.
Unsere Verhandlungskommission hatte bereits im November ihre Forderungen beschlossen. Sie sind ein guter Mix aus Entgelterhöhung und verbesserten Mantelbedingungen, um die Beschäftigten einerseits zu entlasten und andererseits den TV-N Bayern zukünftig noch attraktiver zu gestalten, denn wir brauchen dringend Fachkräfte!
Ergebnisse der Arbeitsgruppe
Im vergangenen Jahr hatte eine Arbeitsgruppe – bestehend aus dbb, NahVG Kommissionsmitgliedern und Arbeitgebervertretern – einige wichtige Faktoren herausgearbeitet, die unter dem Stichwort Flexibilisierung der Arbeitszeit zusammengefasst werden können. Diese gemeinsamen Überlegungen haben wir sodann bei der Forderungsfindung berücksichtigt.
Interne Sitzung
„Die Tarifverhandlungen zum TV-N Bayern dürfen angesichts der anstehenden Bundestagswahl und der Tarifverhandlungen zum TVöD nicht untergehen und trotzdem müssen wir diese Entwicklungen in Berlin und Potsdam im Auge behalten“, so Verhandlungsführer Thomas Gelling in einer internen Sitzung der Verhandlungskommission am 10. Januar 2025. Wir haben dem KAV Bayern Gesprächsbereitschaft signalisiert und warten nun zunächst den Verhandlungsverlauf beim TVöD ab.
Hintergrund
Der Tarifvertrag für die kommunalen Nahverkehrsbetriebe Bayern (TV-N Bayern) wurde im August 2006 ins Leben gerufen. Seitdem gab es zahlreiche Än- derungstarifverträge, die finanzielle und strukturelle Verbesserungen für die Beschäftigten mit sich brachten. Der aktuelle 11. Änderungstarifvertrag ist durch den dbb zum 31. Dezember 2024 fristgerecht gekündigt worden.
Mitgliederinfo als Download PDF [138 KB]
Berlin 09.10.2024
Tarifforderung im öffentlichen Dienst
Am 09.10.2024 kam die Bundestarifkommission und der Bundesvorstand des dbb im Rahmen der Einkommenrunde 2025 für den TVöD zusammen.
Betrifft: TV-N Verkehrsbetriebe die an das Entgelt im TVöD angegliedert sind.
Forderung:
- 8% Entgelterhöhung
- mind. 350 Euro
- für Auszubildende 200 Euro Erhöhung
- Laufzeit 12 Monate
Wir erwarten schwierige Verhandlungen und hoffen auf Eure Unterstützung bei der Durchsetzung unserer Forderungen. Die Verhandlungen starten am 24.01.2025 in Potsdam.
Download Mitgliederinfo PDF [1.525 KB]
Informationen zur EKR 2025

Tarifforderung im öffentlichen Dienst
Am 09.10.2024 kam die Bundestarifkommission und der Bundesvorstand des dbb im Rahmen der Einkommenrunde 2025 für den TVöD zusammen.
Betrifft: TV-N Verkehrsbetriebe die an das Entgelt im TVöD angegliedert sind.
Forderung:
- 8% Entgelterhöhung
- mind. 350 Euro
- für Auszubildende 200 Euro Erhöhung
- Laufzeit 12 Monate
Wir erwarten schwierige Verhandlungen und hoffen auf Eure Unterstützung bei der Durchsetzung unserer Forderungen. Die Verhandlungen starten am 24.01.2025 in Potsdam.
Download Mitgliederinfo PDF [1.525 KB]
28.04.2025 Ergebnis zum TV-N Berlin

Ergebnis der Abstimmung zur Annahme des Verhandlungsergebnisses zum TV-N Berlin
Liebe Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen,
die erste Urabstimmung der Nahverkehrsgewerkschaft in der OG Berlin hat am heutigen Tag ihr Ende genommen. 68 % unserer Mitglieder haben sich für die Annahme des Angebotes ausgesprochen. Durch Eure Annahme des aus der Schlichtung ergangen Angebots der Arbeitgeberseite sind die schwierigen Verhandlungen zur Entgeltrunde des TV-N Berlin 2025 beendet.
Das Ergebnis umfasst:
Einmalzahlung 1.500 Euro für die Zeit Jan – Mai 2025 (Teilzeit anteilig)
Entgelterhöhung 1. Juni 2025 Tabellenerhöhung um 380€
Entgelterhöhung 1. Juni 2026 Tabellenerhöhung um weitere 50€
Weihnachtszuwendung (mit Umwandlungsmöglichkeit)
- 2025: Erhöhung um 100€
- 2026: Erhöhung um 100€
Fahrdienstzulage ab 1. Juni 2025 – 225€ (170€ für Altbeschäftigte) ab 1. Juni 2026 – 255€ (200€ für Altbeschäftigte)
Schichtzulage ab 1. Juni 2026 – 130 € Wechselschichtzulage ab 1. Juni 2025 – 225€
Tarifabschluss am 6. April 2025 in Potsdam

„Meist fangen bei den Details ja die Probleme an. Beim Ergebnis heute ist es umgekehrt: sehr wichtige Fortschritte stecken genau in diesen Details“, kommentierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer die Einigung mit Bund und Kommunen am 6. April 2025 in Potsdam.
Geyer weiter: „Es ist zentral, dass die von uns geforderten Komponenten lineare Erhöhung, soziale Komponente, Arbeitszeitsouveränität und Entlastung alle Teil des Abschlusses sind. In dieser Einigung kann sich jede und jeder wiederfinden.“ Gleichzeitig gelte aber auch, dass ein zukunftsweisenderes Ergebnis sinnvoll gewesen wäre, so der dbb-Vize. „Aber leider mussten wir Bund und Kommunen jeden Cent, jede Minute und jeden noch so kleinen Fortschritt unendlich mühsam abringen. Zu keinem Zeitpunkt war bei den Arbeitgebenden erkennbar, dass sie Zukunft gestalten wollen.“
Mit Blick auf die nächsten Jahre prognostizierte Geyer, dass die Tarifauseinandersetzungen langwieriger und härter werden würden: „Der öffentliche Dienst muss generell attraktiver werden. Aktuell fehlen 570.000 Beschäftigte. In den nächsten zehn Jahren geht ein weiteres Drittel der Kolleginnen und Kollegen in den Ruhestand. Um diesen extremen Aderlass zu kompensieren, müssen sich die Bezahl- und Arbeitsbedingungen weiter deutlich verbessern, sonst sehen wir auf dem Arbeitsmarkt bald endgültig alt aus.“ Abschließend forderte Geyer die zeit- und inhaltsgleiche sowie systemgerechte Übernahme des Tarifergebnisses auf den Beamtenbereich: „Wir werden dazu unverzüglich das Gespräch mit dem Bundestag und der neuen Bundesregierung aufnehmen.“
Die Eckpunkte der Einigung:
Lineare Entgelterhöhungen
ab dem 1. April 2025 um 3 Prozent
ab dem 1. Mai 2026 um weitere 2,8 Prozent (Laufzeit 27 Monate, bis 31. März 2027).
Soziale Komponente/Mindestbetrag
110 Euro Mindestbetrag im ersten Erhöhungsschritt. Das führt zu einer überproportionalen Erhöhung des Tabellenentgelts in Entgeltgruppen (EG) 1 bis 5 sowie in EG 6 bis zur Stufe 5, in EG 7 bis zur Stufe 4, in EG 8 bis zur Stufe 3, in EG 9a bis zur Stufe 2 und in EG 9b Stufe 1. So kommen im ersten Schritt Erhöhungen von bis zu 4,67 Prozent zustande.
...weiterlesen
Kommunaler Nahverkehr Berlin 11.04.2025

Annehmbares Angebot
Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder,
die Tarifkommission hat das letzte Angebot des KAV Berlin, basierend auf den Schlichtungsergebnissen, gebilligt. Insgesamt enthält der nun kommende Abschluss monetäre Verbesserungen für die Kolleginnen und Kollegen im Berliner Nahverkehr.
Mehr Info in der Mitgliederinfo zum Download PDF [141 KB]
3. Verhandlungsrunde am 17.03.2025 in Potsdam

Einkommensrunde für Beschäftigte von Bund und Kommunen
„So viel Verweigerung war nie“, kritisierte dbb-Verhandlungsführer Volker Geyer nach dem erfolglosen Ende der dritten Verhandlungsrunde am 17. März 2025 in Potsdam.
„Bund und Kommunen haben mit viel Verzögerung und destruktiver Energie einen Kompromiss verhindert. Mit dieser Taktik verärgern und demotivieren die Arbeitgebenden ihre Beschäftigten. Außerdem schwächen sie die Wettbewerbsfähigkeit des öffentlichen Dienstes auf dem Arbeitsmarkt“, so der dbb-Vize. „Es ist völlig richtig, dass wir unsere marode Infrastruktur sanieren müssen. Aber klar ist doch auch: Die Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst sind unverzichtbarer Teil dieser Infrastruktur. Brücken, Straßen, Kitas, Schwimmbäder, Bibliotheken oder Krankenhäuser: Nichts funktioniert ohne ausreichend Personal. Ohne faire Bezahlung und attraktive Arbeitsbedingungen wird das aber nicht zu gewinnen und zu halten sein.“
Mitgliederinfo/Flugblatt als Download PDF [1.319 KB]
28.01.2025 Kommunaler Nahverkehr Berlin

Auftaktrunde noch ohne Angebot
Trotz des erheblichen Nachholbedarfs bei den Entgelten der Beschäftigten bei BVG und BT GmbH gab es am 28. Januar 2025 kein Angebot von der Arbeitgeberseite. Hier haben wir mehr erwartet. Obwohl Einigkeit auf allen Seiten bestand, dass beim Entgelt etwas passieren müsse, blieb ein konkretes Signal, wie das Steuer herumgerissen werden soll, aus...weiterlesen
31.01.2025 Kommunaler Nahverkehr Berlin

Unzureichendes Angebot!
Es gibt seit Freitag 31. Januar 2025 ein erstes Angebot der Arbeitgeberseite, das wir intensiv bewertet haben. Was zuerst ordentlich klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als unzureichend. Schaut man sich die Inhalte und die Dauer von 48 Monaten an, fällt auf, dass die angebotenen Prozente nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind.
Das Angebot lautet bei 48 Monaten Laufzeit:
...weiterlesen
13.01.2025 Verhandlungsauftakt in München

Am 9. Dezember 2024 trafen sich dbb, NahVG und Vertreter des Kommunalen Arbeitgeberverbandes Bayern in München zu einer ersten Verhandlungs- runde noch vor dem Ende der Laufzeit des TV-N Bayern. Es wurden bei diesem Termin erste Erwartungen und Positionen ausgetauscht.
Unsere Verhandlungskommission hatte bereits im November ihre Forderungen beschlossen. Sie sind ein guter Mix aus Entgelterhöhung und verbesserten Mantelbedingungen, um die Beschäftigten einerseits zu entlasten und andererseits den TV-N Bayern zukünftig noch attraktiver zu gestalten, denn wir brauchen dringend Fachkräfte...weiterlesen